Mattieren

Mattieren ist ein wichtiger Schritt im Nageldesign, der oft übersehen wird, aber eine entscheidende Rolle spielt, insbesondere bei der Vorbereitung des Naturnagels für die Anwendung von Gelen oder anderen künstlichen Nagelprodukten.

Der Prozess des Mattierens beinhaltet das vorsichtige Anrauhen der Oberfläche des Naturnagels. Der Hauptzweck dabei ist es, die natürliche Glanzschicht des Nagels zu entfernen, um eine raue Oberfläche zu schaffen, die eine bessere Haftung für Nagelprodukte wie Grundierungen, Gelen oder Acryle ermöglicht. Diese verbesserte Haftung kann dazu beitragen, die Langlebigkeit von Maniküren und Nageldesigns zu erhöhen.

- Werbung -

Während des Mattierens sollte der Naturnagel immer so schonend wie möglich bearbeitet werden. Ziel ist es nicht, den Nagel stark abzufeilen oder zu verdünnen, sondern lediglich, die Oberfläche leicht aufzurauen. Zu starkes oder aggressives Feilen kann die Nagelplatte beschädigen und zu Schwäche, Brüchigkeit oder sogar Schmerzen führen.

Für das Mattieren wird in der Regel ein spezieller Werkzeugtyp verwendet, der als Buffer oder Polierblock bezeichnet wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Nagelfeilen, die oft eine raue und grobe Körnung haben, haben Buffer eine feinere Körnung und sind speziell dafür konzipiert, die Nageloberfläche sanft zu mattieren, ohne sie zu beschädigen.

Das Mattieren sollte immer mit Sorgfalt und Geduld durchgeführt werden. Nach dem Mattieren ist es wichtig, den Nagel gründlich zu reinigen, um Staub oder Ablagerungen zu entfernen, die durch das Feilen entstanden sein könnten. Diese könnten sonst die Haftung der Nagelprodukte beeinträchtigen.

Zusammengefasst ist das Mattieren ein essenzieller Schritt bei der Vorbereitung des Naturnagels für Nageldesigns oder Maniküren. Es ermöglicht eine bessere Haftung der Produkte und kann dazu beitragen, die Haltbarkeit und Qualität des Endresultats zu verbessern.

Produkte / Zubehör zum Thema, die weiterhelfen können

  1. Nagelbuffer und Polierblöcke: Diese Werkzeuge sind speziell für das Mattieren der Nägel konzipiert. Sie haben eine feinere Körnung als herkömmliche Nagelfeilen und sorgen für ein sanftes Anrauen der Nageloberfläche, ohne sie zu beschädigen. Es gibt verschiedene Typen von Buffern und Polierblöcken, darunter solche, die eine 4-in-1-Funktion haben, die das Mattieren, Glätten, Polieren und Glänzen der Nägel ermöglicht.
  2. Nagelreiniger: Nach dem Mattieren ist es wichtig, den Nagel gründlich zu reinigen, um Staub oder Ablagerungen zu entfernen. Nagelreiniger oder Nagelreinigungsbürsten können dabei helfen, diese Partikel effektiv zu entfernen und die Nägel für das Auftragen von Nagelprodukten vorzubereiten.
  3. Handcremes und Nagelhautöle: Diese Produkte können helfen, die Nägel und die Haut um die Nägel herum nach dem Mattieren zu pflegen und zu hydratisieren. Sie können dazu beitragen, die Nägel gesund und stark zu halten und trockene oder spröde Haut zu verhindern.
  4. Schutzbrillen und Atemschutzmasken: Beim Mattieren können kleine Staubpartikel entstehen. Um die Augen und die Atemwege zu schützen, können Schutzbrillen und Atemschutzmasken hilfreich sein, insbesondere wenn regelmäßig oder über längere Zeiträume hinweg gearbeitet wird.
  5. Nageldesign-Sets: Für Anfänger oder diejenigen, die ihr Nageldesign-Set erweitern möchten, gibt es verschiedene Sets, die alle notwendigen Werkzeuge und Produkte für das Nageldesign enthalten, einschließlich Buffer, Nagelfeilen, Nagelreiniger und manchmal sogar Handcremes oder Nagelhautöle.

Bei der Auswahl von Produkten zum Thema “Mattieren” ist es wichtig, auf Qualität und Benutzerbewertungen zu achten, um sicherzustellen, dass Sie ein Produkt wählen, das gut funktioniert und die gewünschten Ergebnisse liefert.

Häufige Leserfragen zum Thema “Mattieren”

1. Warum ist das Mattieren im Nageldesign wichtig?

Das Mattieren ist ein wichtiger Schritt im Nageldesign, da es die Haftung von Nagelprodukten wie Grundierungen, Gelen oder Acrylen verbessert. Durch das vorsichtige Anrauen der Oberfläche des Naturnagels kann die Langlebigkeit von Maniküren und Nageldesigns erhöht werden.

2. Kann ich meinen Naturnagel durch zu starkes Mattieren beschädigen?

Ja, zu aggressives oder starkes Feilen beim Mattieren kann die Nagelplatte beschädigen und zu Schwäche, Brüchigkeit oder sogar Schmerzen führen. Es ist wichtig, den Naturnagel immer so schonend wie möglich zu bearbeiten und lediglich die Oberfläche leicht aufzurauen.

3. Mit welchen Werkzeugen kann ich meine Nägel mattieren?

Für das Mattieren wird in der Regel ein spezieller Werkzeugtyp verwendet, der als Buffer oder Polierblock bezeichnet wird. Buffer haben eine feinere Körnung als herkömmliche Nagelfeilen und sind speziell dafür konzipiert, die Nageloberfläche sanft zu mattieren, ohne sie zu beschädigen.

4. Was sollte ich nach dem Mattieren meiner Nägel tun?

Nach dem Mattieren sollten die Nägel gründlich gereinigt werden, um Staub oder Ablagerungen zu entfernen, die durch das Feilen entstanden sein könnten. Diese könnten sonst die Haftung der Nagelprodukte beeinträchtigen. Nach der Reinigung können die Nägel dann für das Auftragen von Nagelprodukten vorbereitet werden.

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Matti und Sami und die drei größten Fehler des...
  • Amazon Prime Video (Video on Demand)
  • Mikke Rasch, Nick Holaschke, Sabine Timoteo (Schauspieler)
Bestseller Nr. 2
Matti und der Großvater
  • Piumini, Roberto (Autor)
Bestseller Nr. 3
Matti-Bag Matratzenhülle 90 x 200 cm - 30 cm...
  • REIßVERSCHLUSS zum einfachen Verschließen und Öffnen der...
  • BLICKDICHTE, farbige, weiße Matratzen Folie schützt vor...
Bestseller Nr. 4
Ornament
  • Audio-CD – Hörbuch
  • Unit (Membran) (Herausgeber)
Vorheriger ArtikelModellagegel
Nächster ArtikelMittelviskos