Die Diagnostik von Nagelerkrankungen
Inhaltsverzeichnis
Leider kann es jedem Menschen einmal treffen, dass er eine Nagelerkrankung vorzuweisen hat. Wie bei vielen anderen Krankheiten spielt die Diagnostik eine wichtige Rolle! Für diese spielt die Symptomatik eine große Rolle, ebenso wie der Verlauf der Krankheit.
Mit dem Dermatoskop oder auch dem Auflichtmikroskop sind Veränderungen leicht erkennbar. Immerhin bietet das Dermatoskop eine 10-fach Vergrößerung, wodurch krankhafte Prozesse recht schnell erkannt werden können und vor allem auch lokalisiert werden können. Aber es werden oft auch noch andere Untersuchungen nötig, wie die Laborverfahren. Man kann die Blutwerte bestimmen und auch bakteriologische und mykologische Abimpfungen durchführen. Und um die Kapillaren zu sehen, kann man die Kapillarmikroskopie nutzen.
Was wenige Menschen wissen: Es gibt auch Nageltumore und dafür werden verschieden Untersuchungen angewandt, um Material zu entnehmen. Das wären die Longitudinale Biopsie des Nagels, die Punch Biopsie genannt oder aber auch die Entfernung des ganzen Nagels. Ebenso gibt es die Biopsie des periunguinalen Nagelwalles oder aber auch die Keratin Untersuchung des Nagels.
Es gibt auch noch andere Untersuchungsverfahren, die aber noch keine so große Rolle spielen, das sind die Bestimmung der Quellung des Nagelmaterials, die Bestimmung der Nageldicke, die Bestimmung des Wasserverlustes und andere.
Struktur und Antomie des Fingernagels
Medizinische Darstellung des Fingernagels. Weitere Informationen zur Struktur des Fingernagels und Beschleunigung Fingernagel Wachstum.

- Über das eingebaute 3-fache Vergrößerungsobjektiv und das...
- Wird häufig auch zur Untersuchung von Nasen oder oberen...